For this artists I recorded for my former label “telos records“ or others. see here.....
“Meine Einspielungen der beiden Cellokonzerte von Haydn war für mich die schönste Erfahrung, die ich jemals bei einer Aufnahme gemacht habe.... die kompetente Betreuung und die lockere Atmosphäre machen jede Aufnahme zu einem Erlebnis. (Prof. Young-Chang Cho, Cellist) Layout und Mitwirkung R. Müller Layout und Mitwirkung R. Müller
Melton Tuba Quartett "What a Wonderful World"
Streichsextett der Berliner Philharmoniker
Marco Schmidt (Fonoforum 9-99) David Bacci (Piano)
Joachim Schiefer (Violoncello), Dorothea Eppendorf (Piano)
Grummer Blech
Chor Germania
Georg Dieckhues (Trompete) & Edgar Strack (Orgel)
Karl Thöne Werke (gespielt von Shin Kyung Kim, Violine Matthias Buchholz und Veronika Thöne, Viola Young Chang Cho, Violoncello
Stabsmusikkorps der Heilsarmee Deutschland
Folklore Ensemble Wolga (Jouri Kostew)
Barbara Stanzeleit, Violine & Filip Pavlov, Klavier Vesselin Paraschkevov, (Violine) Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und des Kölner Rundfunk-Sinfonieorchesters. Professor an der Essener Folkwang-Hochschule.
Konzertchor Ratingen mit Westfälisches Symphonieorchester Hilchenbach
Atanas Kareev, (Klavier) Professor der Abteilung Klavier in der Universität Wuppertal. Jurymitglied bei int. Wettbewerben. Internat. Wettbewerb Busoni (Silbermedallie), Sofia int. Wettbewerb 1. Preis, (Goldmedallie), Casagrande, Barcelona, Essen Folkwang Wettbewerb
Klavierduo Kareev, (Klavier) Symphonieorchester der Stadt Solingen mit Stefan Klieme, Dirigent, E. Nesterenko Baß
Remscheider Symphoniker mit Klaus-Eckhard Schneider, Dirigent und Olga Nodel, Violine.
Westfälisches Jugendkammerorchester Preis der Jugendkammerorchester
Das Große Symphonische Blasorchester des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr, Hilden (Leitung Oberstleutnant M. Schramm)
Michael Ponti am Horowitz-Flügel, weltweit 1. Produktion am legendären Flügel des verstorbenen Meisters Horowitz. Livemitschnitt aus dem Staatstheater Schwerin 1994. Ponti Klavierkonzerte der Romantik für DANTE.jpg FonoForum 4-97 Philharmonic Brass Trompeten: Alan Lee Kirkendall, Düsseldorfer Symphoniker, Rodney Miller, Düsseldorfer Symphoniker, Joe Koczera, Düsseldorfer Symphoniker, Tilman Bollhöfer, Düsseldorfer Symphoniker, Horn: Marcie McGaughey, Duisburger Sinfoniker, Posaunen: Timothy Beck Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Bruce Collings, Bergische Symphoniker, Andreas Roth, solistische Tätigkeit, Stefan Lüghausen, Duisburger Sinfoniker, Tuba:Melvin Poore, Musikfabrik NRW.
Prof . Hideko KOBAYASHI ,Viola Max Reger: 3 Solosuiten/Bach-Kodaly: Chrom. Fantasie für Soloviola
Prof. Young-Chang CHO ,Violoncello Joseph Haydn: Cellokonzerte C-Dur und D-Dur/TELOS ENSEMBLE
Prof. Vesselin PARASCHKEVOV (Violine) Max Reger: 4 Sonaten für Violine allein op. 47 Joh. Seb. Bach: 6 Sonaten und Partiten für Violine solo Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten (TELOS ENSEMBLE)
Jaquin SORIANO, Klavier Werke spanischer Komponisten: de Falla, Soler, Granados, Albeniz u. a.(3 CDs)
Yvi Jänicke, (Sopran) Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler., Sonderpreis der Deutschen Oper Berlin, seit Spielzeit 91/92 am Stadttheater Bern.
Peter Kreutz, (Klavier) 1. Preis beim Duo-Wettbewerb .Das Deutsche Kunstlied" ,Stipendiat des Deutschen Musikrats. 35. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler , seit 1990 einen Lehrauftrag für Liedbegleitung an der Musikhochschule Detmold.
Novalis-Trio (Klaviertrio) Preisträger des Kammermusikwettbewerbes der Hochschule für Musik Detmold und Wettbewerb des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Roger Dretzler, (Klavier)
Uta Reeke, Mirjam Steymans, Susanne Cramer, Liisa Haanterä, Elena Ameln
(Harfe und Streichquartett) 1. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb "Concertino Praha"
Ishizaka-Duo, Trio, Streichquartett 1991 1. Preis beim Charles Hennen Concours NL
Jörg Remy, (Gitarre) 1989 den 1. Preis beim Andres-Segovia-Wettbewerb ,1988 Stipendium DAAD Manhattan School of Music. Erhielt 1989 als erster Europäer den von Andres Segovia persönlich gestifteten ,,Andres Segovia Award"
Christo Christow, (Flöte) Vertrat das Land Bulgarien auf dem Weltfestival Pjönjang/Korea, Stipendiat d. Hochschule der. Künste, Berlin
Matthias Lingenfelder, (Violine) Mitbegründer und Konzertmeister des Chamber Orchestra of Europe, Primarius des AURYN-Quartettes. Preisträger ARD-Wettbewerb, München
Brigitta Wollenweber 1988 bis 1989 Stipendiatin des DAAD am Royal College of Music, London, 1986 2. Preis im ,,Bundesdeutschen Chopin-Wettbewerb" in Darmstadt und 1988 der 1. Preis im ,,Chopin Wettbewerb der Hochschule für Musik, Köln". 1989 am Royal College of Music, London mit dem ]oy-Scott-Preis ausgezeichnet.
Dresdner Klaviertrio Elke Apel, Jörg Faßmann (stellv. Konzertmeister d. StaatskapelleDresden) Friedwart Dittmann, (Solo-Cellist Staatskapelle Dresden).
Mirijam Contzen, (Violine) 1. Preis "Concertino Praga"/ Michael Kuhlmann (Klavier) Kulturpreis d. Stadt Selm, Fernsehproduktionen WDR, SWF, SR, HR, ZDF
Marc Morouse (Bariton) Stadttheater Oberhausen, Bühnen Krefeld/ Mönchengladbach/
Oliver Malitius (Klavier) Städtische Bühnen Münster und Dortmund.
Babette Haag, (Schlagzeug, Marimbaphon, Vibraphone) Junge Deutsche Philharmonie, Kammerphilharmonie Schleswig-Holstein Musik Festival, , Stipendiatin des Deutschen Musikrates, 36. Bundesauswahl "Konzerte junger Künstler"
Werethina Streich-Quartett 1989 1. Preis Folkwang Wettbewerb, Preisträger beim Internationalen Charles Hennen Wettbewerb und beim ersten Londoner Internationalen Streichquartett Wettbewerb.
Christina Marton, (Klavier) Preisträgerin Tschaik.-Wettbewerb
Ernst Nolting-Hauff, Klavier 1. Preis Artists Int. Wettbewerb in New York, Viotti-Wettbewerb, Italien, Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie der 0. u. V.- Ritter-Stiftung.
Andreas Grau/Götz Schumacher Gitarren-Duo Preisträger beim 2. Internationalen Franz-Schubert-Wettbewerb in Graz und beim Mendelssohn-Wettbewerb. 1. Preis beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn und ,,Preis des Deutschen Musikrates". Gewinn des Vincenzo-Bellini-Wettbewerbs in Caltanisetta im Jahre 1991.
Anna Shibajewa, (Klavier) 1. Preis beim Internationalen Pianistenwettbewerb, Itailen ,
Michael Sanderling, (Violoncello)/ Gerald Fauth, (Klavier) Gewandhausorchester Leipzig 1. Solocellist , seit 1992 in Berlin Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik ,,Hanns Eisler". Nach Wettbewerbserfolgen (1. und 2. Preis in Barcelona 1987, Leipzig 1988, München 1991 mit G. Fauth) Einladungen zu Konzerten mit dem RSO Berlin, Los Angeles Philh. Orchestra, Royal Philh. Orchestra London, Minneapolis Symphony Orchestra, Philh. London, Tonhallen Orch. Zürich, Radio-Sinfonieorch. Stuttgart, Danish Radio Symphonie Orchestra, Gewandhausorch. Leipzig und den Bamberger Symphonikern. Mitglied des Trio ex aequo.
Gitarrenduo Thomas Offermann/Jens Wagner Preisträger beim 2. Int. Scandinavian Guitar Competition 1987 und beim 12. Certamen Int. De Guitarre "Francisco Tarrega". Dozenten Hochschule für Musik Hans Eisler, Berlin bzw. Universität Essen und Hochschule für Künste, Bremen.
D.L. Berman, (Klavier) St. Botolph Foundation Career Award, WNYC Young Musicians Award, Philharmonia Virtuosi Prize, Tishler Award, 1. Preis beim Westchester Symphonic-Orchester-Konzert-Wettbewerb.
Diaphonia-Quintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott) Förderung durch Jürgen-Ponto-Stiftung. Preisträger d. Deutschen Musikwettbewerbes
Claudius Tanski (Klavier) 1987 den Kunstförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 1992 für seine Einspielung von Klavierwerken Ferruccio Busonis zum zweiten Mal den Preis der Deutschen Schallplattenkritik., Klavierpartner u. a. von Rita Streich, Eva Lind, Tabea Zimmermann, Wolfram Christ, Hansjörg Schellenberger und Boris Pergamentschikoff.
David Bacci, (Klavier) Stipendium an der Royal Academy of Music, London, 1. Preis beim Nat. Wettbewerb von Albenga, Osimo, Stresa, Dozent am Konservatorium von Benevento. Begleitet auf zahlreichen Festivals Florenz, London, Malta etc.
Die 6 Cellisten der Meisterklasse Maria Kliegel "Cello x 6" Historische Aufnahmen remastered für TELOS RECORDS: Peter RYBAR, Violine Guiseppe Tartini: 6 Sonaten für Violine und Cembalo Robert Schumann: Sonaten für Violine und Klavier, FAE-Sonate und Fantasiestücke Werke von Dvorak, Vackar, Schiebler, Ferrari und Schubert Max Reger: Klarinettenquintett; Ernst Bloch: Klavierquintett